Zum Inhalt springen

Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) ist als Facharztverband ein Dachverband und wurde ursprünglich 2005/2006 als informeller Gesprächskreis unter dem Namen „Potsdamer Runde“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen sich die angeschlossenen Berufsverbände über die Anliegen der Fachärzte austauschen konnten. Im Juli 2012 wurde der Verbandsname in Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) geändert. Der SpiFa e.V. ist mit seinen derzeit 28 Mitgliedsverbänden mittlerweile Deutschland größter Facharztdachverband. Ziel des SpiFa ist die Darstellung und Vertretung der übergeordneten Interessen der Fachärzte in Klinik und Praxis, sowie deren politische Durchsetzung auf Bundes- und auch auf Landesebene ebenso wie die Darstellung in der Öffentlichkeit. Er bündelt die fachärztlichen Interessen und vertritt diese gegenüber Politik, Selbstverwaltung und anderen freien ärztlichen Verbänden. Mit seinen ordentlichen und assoziierten Mitgliedsverbänden repräsentiert der SpiFa über 150.000 der in Deutschland tätigen Fachärzte in Klinik und Praxis.

Kontaktdaten:

Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)

Hauptstadtbüro
Kantstraße 44/45
10625 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 400 096 31
Fax: +49 30 400 096 32
Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

12.12.2019
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt die Entscheidung von CDU und CSU, sich für eine vollständige Umsetzung der Tabakrahmenkonvention der Weltgesundheitsorganisation einzusetzen.
17.06.2019
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) äußert sich anlässlich der heutigen Anhörung im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zum Referentenentwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale Versorgung- Gesetz, DVG).
17.06.2019
Aanlässlich der kürzlich stattgefundenen Anhörung im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) äußert sich der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) zum Referentenentwurf eines Gesetzes für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz) vom 30. April 2019. Dieser sieht unter...
17.05.2019
Erstmals seit seinem Bestehen ruft der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. bei einer Europawahl aktiv dazu auf, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Wer nicht wählt, nimmt auch keinen Einfluss auf wichtige politische Entscheidungsprozesse“, erklärt Hauptgeschäftsführer Lars F. Lindemann die...
14.03.2019
Anlässlich der gestrigen Sitzung des Gesundheitsausschusses äußerte sich der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) erneut zum geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
18.02.2019
Belegärzte arbeiten an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Sie sind seit Jahrzehnten die einzig funktionierende Integration zwischen diesen beiden Sektoren. „Umso dramatischer ist die Tatsache, dass der Gesetzgeber auch im TSVG bisher nicht bereit ist, zumindest eine...
14.12.2018
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) zeigt sich verwundert über die Äußerungen des GKV-Spitzenverbandes zum Sprechstundenangebot in Arztpraxen. Laut Krankenkassen bieten 25 Prozent der befragten Einzelpraxen mit Vollzulassung weniger als 25 Sprechstunden (inklusive Hausbesuche) pro...
27.11.2018
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hält an seiner kritischen Sichtweise am TSVG fest. Für den weiteren parlamentarischen Beratungsprozess sieht der Verband zwei zentrale Punkte als maßgebliche Forderungen an. Beide seien dringend und wichtig.
24.10.2018
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) will Politik und insbesondere Gesundheitspolitiker künftig noch stärker beraten. Das kündigte der SpiFa-Vorstandsvorsitzende, Dr. Dirk Heinrich, in Berlin an. Die gesundheitspolitische Debatte auf dem am Freitag stattgefundenen 4. SpiFa-Fachärztetag...
19.06.2018
Die Entbudgetierung vertragsärztlicher Versorgung wird eines der Themen auf der Gesundheitsministerkonferenz der Bundesländer sein, die am 20. und 21. Juni in Düsseldorf stattfindet. Schleswig-Holstein plant, einen entsprechenden Antrag einzubringen. Der SpiFa unterstützt diesen Vorstoß...