Zum Inhalt springen

IWW Institut

Das IWW Institut ist der Wissenskurator für die berufliche Praxis. Als einer der führenden Fachinformationsanbieter für Steuern, Recht und Wirtschaft erreicht es jeden Monat über 150.000 Leser mit gedruckten Informationsdiensten und erzielt über 2 Mio. Seitenaufrufe online. Jährlich wiederkehrende Kongresse, Fachtagungen und Lehrgänge sowie ein breites Online-Seminarprogramm runden das Angebot ab. Als selbstständig operierendes Unternehmen gehört das IWW Institut zu Vogel Business Media, einem führenden deutschen Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feierte 2016 seinen 125. Geburtstag.

Informieren Sie sich über die Informationsdienste des IWW Instituts für Zahnarztpraxen unter https://www.iww.de/gesundheitsberufe. Dents-Mitglieder können kostenlose Probehefte anfordern und erhalten auf jedes Abonnement 25 Prozent Rabatt. Wenden Sie sich bitte an den IWW Kundenservice unter den nebenstehend angegebenen Kontaktdaten.

Kontaktdaten:

IWW Institut

Kundenservice
Franz-Horn-Straße 2
97082 Würzburg
Deutschland

Telefon: +49 931 4170-472
Fax: +49 931 4170-463
kontakt@iww.de
Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

11.05.2018
Die gesetzliche Unfallversicherung muss (nur) für solche Gesundheitsstörungen einstehen, deren wesentliche Ursache ein Arbeitsunfall war. Lässt ein Versicherter weitere Behandlungen durchführen, so muss die Unfallversicherung hierfür nicht aufkommen. Dies hat das Landessozialgericht...
11.05.2018
Unterlässt ein Zahnarzt die Dokumentation einer „medizinisch gebotenen wesentlichen Maßnahme“, so muss er im Streitfall ggf. beweisen, dass seine Behandlung nicht die Ursache der Beschwerden des Patienten ist. Ein solcher Beweis ist sehr schwer zu führen. Deshalb sollte jeder Zahnarzt seine...
09.04.2018
Seit Mitte 2015 können auch fachgleiche medizinische Versorgungszentren (MVZ) gegründet werden. Dies hat den Kreis potenzieller Interessenten für MVZ-Gründungen rapide erweitert. Über die Zulassungsausschüsse schwappt seitdem eine Gründungswelle. Es gibt vielfältige Motivationen für...
13.03.2018
Der vierte Senat des Oberverwaltungsgerichts NRW hat in einem Grundsatzurteil vom 20.11.2017 (Az. 4 A 1113/13) entschieden, dass der Meisterzwang für das Zahntechnikerhandwerk verfassungsgemäß ist.
09.03.2018
Der zahnärztliche Behandlungsvertrag gilt in der Rechtsprechung als ein Dienstvertrag höherer Art, da die Grundlage eines Behandlungsvertrags das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient bildet. Ist der Zahnarzt also der Auffassung, dass kein Vertrauensverhältnis zwischen ihm und...
05.03.2018
Mit einer Entscheidung vom 14.11.2017 (Az. 26 O 16356/15, Abruf-Nr. 198364) verurteilte das Landgericht München eine private Krankenversicherung zur Erstattung gemäß § 2 GOZ vereinbarter Steigerungssätze oberhalb von 3,5-fach. Die Versicherungsbedingungen sahen in Bezug auf die Erstattung des...
02.03.2018
Das Sozialgericht Marburg hat am 31.01.2018 (Az. S 12 KA 572/17) entschieden, dass ein Zahnärzte-MVZ pro ganztags beschäftigten Zahnarzt auch einen ganztags beschäftigten Vorbereitungsassistenten beschäftigen kann. Nicht nur der zahnmedizinische Leiter sei zur Ausbildung berechtigt. Dem MZV gehören...
19.02.2018
Die Zeitschrift „Finanztest“ hat jetzt ermittelt, welche gesetzlichen Krankenkassen welche Zuschüsse zur Professionellen Zahnreinigung (PZR) zahlen. 42 der 74 getesteten Krankenkassen zahlen diesen Zuschuss, der sich meistens zwischen 35 und 60 Euro bewegt. Das hat die Zeitschrift in ihrer...
14.02.2018
Das Amtsgericht Bielefeld hat am 10.02.2017 (Az. 411 C 3/17, Abruf-Nr. 199551) entschieden, dass ein Patient wegen eines erst am gleichen Tag abgesagten Behandlungstermins 375 Euro Ausfallhonorar zahlen muss. Diese erfreuliche Entscheidung stellen wir Ihnen im folgenden Beitrag vor.
13.02.2018
as Arbeitszeugnis gibt immer wieder Anlass zu Rechtsstreitigkeiten, weil Arbeitnehmer mit der Benotung und sonstigen Formulierungen nicht einverstanden sind. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat sich in einem aktuellen Urteil vom 09.11.2017 (Az. 5 Sa 314/17) zu den Anforderungen an ein...