Zum Inhalt springen

Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO)

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) nimmt wissenschaftliche und fachliche Aufgaben auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere der Parodontologie wahr. Für ihre über 4.800 Mitglieder sowie zahnärztliche Organisationen ist sie seit über 90 Jahren beratend und unterstützend in parodontologischen Fragen tätig. Zu den Aufgaben der DG PARO gehört u.a. die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Parodontologie sowie die Auswertung, Verbreitung und Vertretung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wesentliche Tätigkeitsschwerpunkte neben der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, sind die Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Parodontologie sowie die Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen. Zudem vergibt die Gesellschaft jährlich Wissenschaftspreise wie den Eugen-Fröhlich-Preis. Die DG PARO arbeitet, auch interdisziplinär, intensiv mit wissenschaftlichen Gesellschaften, Arbeitsgemeinschaften und Institutionen des In- und Auslandes zusammen. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Kontaktdaten:

Neufferstraße 1
93055 Regensburg
Deutschland

Telefon: +49 (941) 94 27 99 - 0
Fax: +49 (941) 94 27 99 - 22
kontakt@dgparo.de
www.dgparo.de
Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

12.04.2018
Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie – diesen Anlass nutzt die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) bereits zum dritten Mal, um mit einer deutschlandweiten Kampagne umfassend über die Volkskrankheit Parodontitis aufzuklären. Die Fachgesellschaft hat erneut ein breites...
10.04.2018
In den letzten 10 Jahren haben 230 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Norwegen, Polen, der Schweiz, Irland und Italien den Masterstudiengang für Parodontologie und Implantattherapie der DG PARO/DIU erfolgreich abgeschlossen. Das bedeutete jeweils zweieinhalb...
21.03.2018
Einen kritischen Blick auf Forderungen nach höchster Evidenz in der Zahnmedizin, die praktische Evidenz und die Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Versorgung – das bot der Parlamentarische Abend der DG Paro Ende Februar in Berlin. Und stellte damit entscheidende Fragen auch für die tägliche...
22.02.2018
In diesem Jahr fand die Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) vom 2.2. bis 3.2.2018 in Berlin statt. Die Tagung mit dem Titel „Theorie trifft Praxis“ lockte nahezu 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Hauptstadt und stellte mit der Frage „Alles klasse, oder...
09.02.2018
Im Juni wird die neue Klassifikation für Parodontalerkrankungen im Einzelnen vorgestellt. Warum sie diese neue Einteilung begrüßen, erklären Prof. Dr. Søren Jepsen, Prof. Dr. Peter Eickholz und Prof. Dr. Christof Dörfer.
24.11.2017
Das Green Paper der EFP beschreibt die Auswirkungen der globalen Belastung von Parodontalerkrankungen auf die Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden der Menschheit und ruft zum globalen Handeln auf.
21.11.2017
Vom 09.-11.11.2017 wurde von der European Federation of Periodontology (EFP) und American Academy of Periodontology (AAP) ein World Workshop zur Überarbeitung der Klassifikation der parodontalen und peri-implantären Erkrankungen und Zustände durchgeführt.
12.10.2017
Topaktuelle klinische Empfehlungen auf höchstem Evidenzniveau - vom 01.-03.10.2017 fand im Kloster Seeon bei München eine von der DG PARO initiierte Leitlinienkonferenz statt, bei der vier S3-Leitlinien konsentiert wurden.
06.10.2017
Schon länger wird vermutet, dass eine Parodontitis das Krebsrisiko erhöht. Den molekularen Link zwischen Parodontitis und oraler Tumorentstehung haben Forscher jetzt detektiert. Auf der Jahrestagung der DG PARO wurde ihre Arbeit mit dem 1. Preis der Kategorie „Grundlagenforschung“ ausgezeichnet.
29.09.2017
Nach nunmehr 13 Jahren fand die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) wieder im malerisch an der Elbe gelegenen Congress Center Dresden unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch (Leipzig) und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas...