Zum Inhalt springen

Stressfreie Mundpflege bis ins hohe Alter

Bild: proDente e.V.

Gesunde Zähne und eine gute Mundhygiene bis ins hohe Alter: Zum Tag der Zahngesundheit 2018 geben Expertinnen und Experten der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) Tipps, wie dies bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Menschen mit Handicap, Unterstützungs- und Pflegebedarf gelingen kann. Das Motto des diesjährigen Tages der Zahngesundheit (25.09.) ist „Gesund im Mund – bei Handicap und Pflege“.

„Mindestens zwei Mal am Tag Zähneputzen sollte selbstverständlich sein. Die Mundpflege darf auf jeden Fall Spaß machen, aber keine Widerstände oder Stress erzeugen. Das gilt für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Menschen mit Handicap und bei Unterstützungsbedarf im Alter“, betont Dr. Markus Braun. Der Celler Zahnarzt ist Vorsitzender des Ausschusses für Jugendzahnpflege der Zahnärztekammer Niedersachsen. Er rät Eltern – insbesondere bei Kindern mit Behinderung – sowie pflegenden Angehörigen und Pflegekräften, passende Zeitpunkte im Tagesablauf und eine für das Kind oder den Erwachsenen wohlschmeckende Zahnpasta für die Mundpflege zu wählen.

Unterstützende Rituale und das UZ-Heft sind hilfreich

Hilfreich für Groß und Klein können auch Musik und andere Rituale sein. Um Kleinkinder spielerisch an die richtige Putztechnik heranzuführen, empfiehlt Dr. Braun neben der geduldigen Assistenz durch die Eltern Zahnlieder und -videos, die das Bürsten nach der KAI-Methode unterstützen (s. Linktipp). Grundsätzlich sollten alle Kinder nach dem Durchbruch des ersten Zahns und danach jedes halbe Jahr in der Zahnarztpraxis vorgestellt werden. Das „Zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft“ (UZ-Heft) bietet dafür eine gute Orientierung.

Notstand bei der Mund- und Zahnersatzhygiene

Chronischer Zeitmangel, fehlende Kenntnisse und Kostenübernahmen führen in Deutschland zu einem weit verbreiteten Notstand bei der Mund- und Zahnersatzhygiene von Pflegebedürftigen, Menschen mit Handicap und an Demenz Erkrankten. Nach jahrelangem Drängen der Zahnärzteschaft haben Politik und Gesetzgeber jetzt erste Maßnahmen eingeleitet. Seit dem 1. Juli 2018 ist § 22a Sozialgesetzbuch V in Kraft, der auch gesetzlich versicherten Pflegebedürftigen Anspruch auf zusätzliche Kassenleistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen einräumt. Außerdem hat das Bundeskabinett am 1. August das „Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (PpSG)“ beschlossen. Es soll nach Bundestagsverabschiedung zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Zu den Eckpunkten zählen unter anderem die verpflichtende Zusammenarbeit von Zahn- und Hausärzten mit Pflegeheimen sowie die Freistellung sogenannter vulnerabler Patienten von einer Vorabgenehmigung für Krankentransportfahrten.

Erste Schritte für eine adäquate zahnmedizinische Versorgung

Die Vorstandsreferentin für Seniorenzahnmedizin der ZKN, Silke Lange, bewertet die Gesetzesinitiativen als „erste richtige Schritte“. Allerdings müssten noch weitere Anstrengungen unternommen werden, um Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf vor gesundheitlichen Risiken zu schützen, die durch chronische Entzündungen am Zahnfleisch und in den Mundschleimhäuten sowie durch fortgeschrittene Karies oder Druckgeschwüre drohen. „Massive bakterielle Beläge auf Zähnen und Zahnersatz oder unsaubere, schlechtsitzende Prothesen können sich fatal auf das Immunsystem, den Kreislauf, auf Herz und Lunge auswirken“, warnt die Oldenburger Zahnärztin. Lange fordert ausreichend Zeit für die Mundhygiene in der Pflege. Aktuell würden gerade einmal sechs Minuten am Tag für die gesamte Körperpflege vergütet. Zudem müssten Angehörige und Fachkräfte dringend adäquat geschult werden, um eine effektive Mundhygiene durchführen zu können.

Vor der Wahl des Heims oder Pflegedienstes genau hinschauen Angehörigen empfiehlt die ZKN-Expertin und Göttinger Zahnärztin Gisela Gode-Troch, „bei der Auswahl des Pflegeheims darauf zu achten, dass eine Kooperationsvereinbarung mit einem niedergelassenen Zahnarzt besteht und das Personal regelmäßig in altersgerechter Zahnpflege geschult wird“. Die jetzt zusätzlich mögliche halbjährliche Prophylaxe sollte von gesetzlich Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten, unbedingt in Anspruch genommen werden. Die prophylaktischen Leistungen umfassen unter anderem die Erhebung eines Mundgesundheitsstatus, die Aufklärung über die Bedeutung der Mundhygiene und Maßnahmen zu deren Erhaltung, die Erstellung eines Planes zur individuellen Mund- und Prothesenpflege sowie die halbjährliche Entfernung harter Zahnbeläge. Zusätzlich rät Gode-Troch zur regelmäßigen professionellen Zahnreinigung, die allerdings noch nicht von allen gesetzlichen Kassen übernommen wird: „Diese Eigenleistung lohnt sich in jedem Fall. Damit erhöhen Sie nicht nur die Lebensqualität Ihres Angehörigen, sondern schützen diesen vor zusätzlichen Gesundheitsrisiken.“

Tipps für die unterstützende Pflege von Mund und Zähnen

Bei der zahnärztlichen Beratung von Pflegekräften und Angehörigen stehen notwendige Standards, Techniken und Hilfsmittel für die Mundhygiene im Alter und von Menschen mit Behinderungen im Vordergrund. Pflegende müssten u.a. wissen, wie die Vielfalt an Prothesen, Brücken, Implantaten, Kronen etc. gehandhabt, gereinigt und nach einem oft notwendigen Entfernen aus dem Mund auch wieder richtig eingesetzt werden. Besondere Kenntnisse erfordere auch der Umgang mit bettlägerigen und dementen Patienten. „Langsam Vertrauen aufbauen, einfühlsam tägliche Rituale einüben – dann klappt die unterstützende Zahnpflege auch bei sehr schwer zugänglichen und desorientierten Patienten“, sagt Dr. Dorothee Riefenstahl, die in Gronau praktiziert. Die Zahnärztin berät seit vielen Jahren Heime, Pflegedienste und pflegende Angehörige.


Tipps für die tägliche Mund- und Zahnhygiene von unterstützungs- und pflegebedürftigen Menschen
  • Ziel der Mund-/Zahnpflege ist es, Beläge zu entfernen und die Anzahl der Bakterien deutlich zu verringern.
  • Mit Hilfe von individualisierten Bürstengriffen (Grifffläche durch weichen Ball, Schaumstoffisolierung oder auch zusätzlichen Kunststoffüberzug verstärken) können auch Menschen mit eingeschränkter Motorik noch weitgehend selbst putzen.
  • Dreikopfzahnbürsten erleichtern und optimieren die Zahnreinigung.
  • Nach vier bis sechs Wochen die Bürsten austauschen.
  • Zahnzwischenräume mit speziellen kleinen Zahnzwischenraumbürsten reinigen.
  • Mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen, zusätzlich einmal in der Woche konzentriertes Fluorid-Gel auftragen.
  • Zungenreiniger benutzen, wenn sich auch dort Beläge gebildet haben (wirkt sich positiv auf den Geschmack aus).
  • Prothesenreinigung: keine Zahnpasta für den abnehmbaren Zahnersatz verwenden, Prothesen abends mit Flüssigseife oder Kernseife (wirkt zusätzlich desinfizierend) abbürsten, einmal pro Woche Reinigungstabletten/-pulver nutzen solange es sprudelt – danach abspülen.
  • Selbstpflege: im Sitzen (ggfl. höhenverstellbarer Hocker), bei gutem Licht und mit Lesebrille, ggfl. mit Vergrößerungsspiegel.
  • Pflegende: nicht mit den Fingern den Mund offenhalten, sondern mit aufgerolltem Waschlappen oder einen speziellen Mundsperrer aus Kunststoff nutzen.
  • Wenn die Zahnreinigung kaum mehr möglich ist, Mundtupfer und flouridhaltige Mundspülung einsetzen.
  • Fluoridkur für drei Monate Dauer mit spezieller Zahnpasta (rezeptpflichtig).
  • Den Speichelfluss anregen durch zucker- und fruchtsäurefreie Getränke oder durch zuckerfreie Bonbons (vorzugsweise mit Xylit).
  • Bei geröteter Mundschleimhaut bzw. Anzeichen für Pilz- oder Bakterienbefall umgehend den Zahnarzt konsultieren.
  • Die Zähne und den Zahnersatz regelmäßig professionell in der Zahnarztpraxis reinigen lassen

Events

20. Experten Symposium

Wann : 02.03.2025

41. Internationale Dental-Schau - IDS 2025

Wann : 25.03.2025 - 29.03.2025
Wo : Köln

Digitalen Dentalen Technologien

Wann : 23.05.2025 - 24.05.2025

mehr Events