Noch 10 Tage bis zur Europawahl 2019: Aufruf zur Stimmabgabe
Am 26. Mai 2019 bestimmen die wahlberechtigten Bundesbürger ihre 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Nicht nur in dessen einflussreichem Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) werden Entscheidungen getroffen und beeinflusst, die sowohl für das Gesundheitswesen als auch für die Berufsregulierung der freien Berufe von größter Bedeutung sind. „Man kann immer über Sinn und Zweck bestimmter Regulierungen in ihrer ganzen Tiefe streiten“, so Lindemann. „Aber die Europawahl ist das demokratische Werkzeug aller EU-Bürgerinnen und -Bürger, von dem man in jedem Fall Gebrauch machen sollte. Nur so kann man die hohen deutschen Gesundheitsstandards in Europa schützen.“ Eine niedrige Wahlbeteiligung nütze stets den falschen politischen Kräften.
Die neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament sei auch eine Abstimmung über die Zukunft Europas: dabei dürfe man den komplizierten Fragestellungen einer globalisierten Welt nicht die vermeintlich einfachen Antworten gegenüberstellen. Lindemann: „Der Brexit zeigt uns, dass Isolationismus alle Beteiligten ins Verderben führt.“ Aus politischen Sackgassen führen nur demokratische Instrumente. Die Europawahl ist eines.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. verfügt seit 2015 über eine EU-Vertretung in Brüssel und bringt sich regelmäßig im Umfeld der europäischen Institutionen in Fachrunden ein. Außerdem erscheint vierteljährlich die verbandseigene Informationsschrift „EU Policy Brief“.