Zum Inhalt springen

Nicht vergessen: Europäischer Tag der Parodontologie am 12. Mai 2017

Bildquelle: dgparo.de

Parodontitis gehört mit einer Prävalenz von 11,5 Millionen schwerer Fälle zu den Volkskrankheiten. Dabei ist sie gut behandelbar und auch die Präventionsprogramme sind effektiv. Doch die Patienten assoziieren typische Symptome wie Zahnfleischbluten nicht mit Parodontitis. Die Krankheit wird häufig erst erkannt, wenn sie weit fortgeschritten und der eingetretene Schaden groß ist. Mit dem Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai 2017, 2015 von der europäischen EFP initiiert, macht die DG PARO auf dieses wichtige Thema in der Öffentlichkeit aufmerksam.

Die Fachgesellschaft der Parodontologen hat ein ganzes Paket an Aufklärungsmaterial für Patienten erstellt, das sie vorrangig ihren Mitgliedern, aber auch weiteren Zahnärzten zur Verfügung stellt. „Aufklärung ist der erste Schritt, Motivation und Begleitung des Patienten der nächste. Wir laden alle Zahnärztinnen und Zahnärzte ein, sich an diesem Tag unserer Aufklärungsaktion anzuschließen“, appelliert DG PARO Präsident Prof. Christof Dörfer an die 5.000 Mitglieder sowie die insgesamt 71.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland.

Parodontale Erkrankungen verursachen normalerweise keine Beschwerden. Die typischen Symptome wie Zahnfleischbluten haben für viele Menschen keinen Krankheitswert, deshalb bemerken sie die Entwicklung gar nicht. Auf diesen Sachverhalt macht die Kampagne der DG PARO aufmerksam. Sie zielt vor allem auf frühzeitige Diagnostik, Selbsttestmöglichkeiten und das systematische Screening in der Zahnarztpraxis. Dafür ist ein gutes Zusammenwirken von Zahnarzt und Patient von Anfang an wichtig. Was Patienten im Einzelnen tun können und worauf sie achten sollten, darüber klären mehrere Broschüren der DG PARO auf. Sie sind auf der Website www.dgparo.de zum Download verfügbar. Anlässlich des Europäischen Tags der Parodontologie wurde dort ein eigener Patienten-Bereich mit detaillierten Informationen eingerichtet. Zahnarztpraxen können sich hiermit verlinken und so die Informationskampagne in die Breite tragen.

Als unterstützendes Praxismaterial für die Aktion stellt die DGParo Aktionsplakate für die Praxis, eine Patienten-App mit Selbsttest (verfügbar für iOS und Android), PSI-Tabellen für Zahnärzte (mit Erläuterungen zum Patienten-Screening) und der Patientenflyer "Früherkennungsuntersuchungen des Zahnfleischs" zur Verfügung, die wie folgt erhältlich sind:

Kampagnenmaterial für die Praxis


Aktionsplakate: erhalten alle Mitglieder der DG PARO automatisch

Patienten-Videofilme: Mitglieder können die Links bei der Geschäftsstelle anfordern und auf ihrer eigenen Website frei verwenden

Patienten-App: ist frei verfügbar in App Stores oder über www.dgparo.de

PSI: PSI-Tabelle können alle Mitglieder auf der DG PARO-Website im Mitgliederbereich downloaden

Patientenflyer: „Früherkennungsuntersuchung des Zahnfleischs“ können Zahnärzte per Mail bei CP GABA Servicecenter anfordern.