Zum Inhalt springen

Jeder Sechste vermutet Fehler bei Diagnose oder Therapie

Bild: Pexels / George Becker

Medikament falsch dosiert, Patient verwechselt, Hygieneregeln nicht befolgt: Im Krankenhaus oder in der Praxis vor Ort kann es zu Fehlern kommen. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des ersten Welttags der Patientensicherheit zeigt: Zwölf Prozent der Menschen in Deutschland geben an, dass sie in den letzten zehn Jahren einmal einen vermuteten Fehler bei einer medizinischen Untersuchung oder Behandlung erlitten haben. Vier Prozent schätzen, dass es sogar mehrmals zu einem Fehler gekommen ist. Insgesamt berichtet also jeder Sechste von einem vermuteten Fehler.

"Behandlungen sicherer zu machen, ist eine der wichtigsten Herausforderungen des Gesundheitswesens", sagt Hardy Müller, TK-Beauftragter für Patientensicherheit. "Es ist deshalb ein richtiges Zeichen, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr erstmals einen "World Patient Safety Day" als weltweiten Aktionstag ausgerufen hat." So soll das Thema Patientensicherheit in das Bewusstsein der Menschen gerückt werden. Experten schätzen, dass es allein in Krankenhäusern in Deutschland bei jährlich rund 20 Millionen Behandlungen etwa 400.000 bis 800.000 Mal zu vermeidbaren Fehlern kommt.

Deutlich mehr als die Hälfte der vermuteten Fehlgriffe passieren im Krankenhaus

62 Prozent der Befragten, die bei sich in den vergangen zehn Jahren einen Fehler vermutet haben, gaben an, dass im Krankenhaus etwas schief gelaufen sei. 37 Prozent gaben an, der Fehlgriff sei in einer Arztpraxis passiert. Jeder zweite vermutete Fehler ist  laut Umfrage bei einer Untersuchung oder Diagnose aufgetreten (53 Prozent). Lediglich 42 Prozent der Befragten haben sich externe Hilfe oder Beratung geholt. Fast drei Viertel (71 Prozent)  wandten sich an einen anderen Arzt. Ein Viertel (25 Prozent) sprach den behandelnden Arzt an.

Fehlerberichts- und Lernsysteme helfen Praxen, Fehler zu vermeiden

Das Projekt CIRSforte unterstützt aktuell 200 Arztpraxen dabei, ein Fehlerberichts- und Lernsystem einzuführen, um Schwachpunkte und Risiken in den Arbeitsabläufen zu identifizieren. Dabei sollen die Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen offenen Austausch über  Fehler oder andere kritische Ereignisse lernen.

Events

20. Experten Symposium

Wann : 02.03.2025

EVIDENT: 50 Jahre und innovativ wie eh und je

Wann : 25.03.2025 - 29.03.2025

YOUNG PROFESSIONALS MEETING - IDS 2025

Wann : 28.03.2025
Wo : Köln

Digitalen Dentalen Technologien

Wann : 23.05.2025 - 24.05.2025

mehr Events