Zum Inhalt springen

Gendermedizin stärken: Medizinische Apps bringen neue Herausforderungen

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen setzt sich für die Förderung der Gendermedizin ein: Ihre Ergebnisse sollen sowohl in die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten als auch von Medizinischen Fachangestellten (MFA) sowie in die Öffentlichkeitsarbeit einbezogen werden. Das hat das Gremium bei seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Ebenso hat sich die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein ihn ihrer vergangenen Sitzung für die Gendermedizin stark gemacht. Sie fordert, dass Genderspezifika bei der Entwicklung von medizinischen Applikationen zwingend berücksichtigt werden müssen und dass dargelegt werden muss, inwieweit die Erhebungen und Grundlagen ebenso wie verwendete Statistiken schon genderspezifische Daten enthalten.

Die beiden Beschlüsse gehen maßgeblich auf Initiativen von Ärztinnen des Deutschen Ärztinnenbundes e. V. (DÄB) zurück. „Wir freuen uns, dass die wichtige geschlechterspezifische Medizin nun an Stellenwert gewinnt“, sagt Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des DÄB und Mitglied im Vorstand der Ärztekammer Nordrhein. Der Deutsche Ärztinnenbund betont seit vielen Jahren die Notwendigkeit, die medizinische Versorgung stärker an den unterschiedlichen Bedürfnissen von Männern und Frauen auszurichten. „Davon können beide Geschlechter gesundheitlich profitieren“, betont Groß.

„Schon im Studium müssen angehende Ärztinnen und Ärzte für die Gendermedizin sensibilisiert werden“, erklärt Christine Hidas, Vorsitzende der Regionalgruppe Frankfurt des DÄB und Mitglied im Präsidium der Landesärztekammer Hessen. „Bisher wissen leider viele Studierende gar nicht, dass es Unterschiede gibt, die für die Diagnostik und Therapie wichtig sind und maßgeblich über den Behandlungserfolg mitentscheiden.“

Die zunehmende Digitalisierung verleiht dem Thema Gendermedizin eine noch größere Dringlichkeit. Dazu sagt DÄB-Präsidentin Groß: „Tatsächlich wissen wir bei den aktuell vorhandenen Apps nicht, welche Daten einbezogen werden. Wenn in der analogen Welt Genderaspekte nicht selbstverständlich in alle medizinischen Bereiche integriert sind, besteht die große Gefahr, dass sie erst recht in einer digitalen Welt übersehen werden. Das ist riskant für Patientinnen und Patienten. Lernt künstliche Intelligenz aufgrund von falschen Annahmen, potenzieren sich Fehler rasch und bis sie auffallen, sind viele Schäden womöglich schon eingetreten.“

Events

20. Experten Symposium

Wann : 02.03.2025

EVIDENT: 50 Jahre und innovativ wie eh und je

Wann : 25.03.2025 - 29.03.2025

YOUNG PROFESSIONALS MEETING - IDS 2025

Wann : 28.03.2025
Wo : Köln

Digitalen Dentalen Technologien

Wann : 23.05.2025 - 24.05.2025

mehr Events