Wie erdenke ich ein Praxiskonzept? Wie sieht ein plausibler Businessplan aus? Was will die Bank von mir haben? Das waren nur drei der unzähligen Fragen, die beim Gründer Camp am 29. und 30. September gestellt und beantwortet wurden. In der Frankfurter Union Halle hatte dent.talents. by Henry Schein...
Zahnärztinnen und Zahnärzte, die nicht aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union stammen, benötigen zur Aus-übung ihres Berufes in Deutschland eine besondere Anerkennung ihrer Aus-bildung. In Hessen ist hierfür das Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) zuständig. Das...
Die Zahl der zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist in den letzten beiden Jahren stark gestiegen: Am 31.03.2017 gab es 303 rein zahnärztliche MVZ, in denen – gezählt nach Köpfen – 254 Vertragszahnärzte und 911 angestellte Zahnärzte tätig waren. Dies geht aus einer Anfrage der...
Zu viele Patienten, zu viel Papierkram, zu wenig Zeit: Niedergelassene Ärzte verbringen durchschnittlich etwa acht Stunden pro Woche mit Verwaltungsaufgaben. Welche Tätigkeiten besonders nerven, zeigt eine kleine Umfrage.
Unterhält man sich mit jungen Zahnmedizinern, herrscht oft eine gewisse Ehrfurcht vor dem Schritt in die Selbstständigkeit. Dr. Elena Heinemann erzählt, warum ihre Praxisübernahme eher eine Art Selbstläufer war.
Das platte Land gilt immer noch als zurückgeblieben, kleinbürgerlich, provinziell und weit weg vom wirklichen Leben - doch die Realität sieht anders aus! Dr. Wilfried E. Beckmann. E, Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, über die Potenziale des ländlichen Raums für die zahnärztliche...
eit langem begleitet der Zahnärztinnenverband Dentista e.V. die Erlebnisse von schwangeren angestellten und selbständigen Zahnärztinnen auf der Suche nach Informationen, wie sich die beginnende (oder bereits erreichte) Mutterschaft auf ihre Berufstätigkeit auswirkt. Ein erstes Ergebnis dieser Arbeit...
Die Standortwahl ist und bleibt eine Einzelfallentscheidung. Das Wichtigste ist, dass du weißt, was auf dich zukommt.. Sascha Kötter, Generalsekretär des Bundesverbands der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland (BdZA), stellt 5 Kriterien vor, die dir bei der Entscheidung helfen.
Rund 340 Zahnärzte und 1.500 Arbeitsplätze in Zahnarztpraxen weniger im ländlichen Rheinland-Pfalz – dieses Szenario droht mit der Einführung einer Bürgerversicherung. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Wolfgang Merk für die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV)...
Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) darf ein weiteres MVZ gründen. Das gilt auch dann, wenn der alleinige Gesellschafter ein Apotheker ist. Dies obwohl der Gesetzgeber entschieden hat, dass künftig nur noch solche Akteure ein MVZ gründen dürfen, die an der Versorgung der Krankenversicherten...
Knapp jeder zweite Medizinstudierende (49 Prozent) in Baden-Württemberg zieht laut einer Umfrage von Hartmannbund und Techniker Krankenkasse in Betracht, als Hausarzt zu arbeiten. Landarztmangel ade? Ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank hat sich in einer Studie mit dem Zukunftsbild „Heilberufler 2030“ durch Meinungsbefragung unter Zahnärzten, Ärzten und Apothekern auseinandergesetzt. Die Zahnärzte würden sich in ihrer Position gegenüber ihren Patienten immer stärker vom „Halbgott in Weiß“ hin...
Der Gründungsprozess verlangt jungen Zahnärzten viel ab. Man braucht nicht nur viel Zeit, um den Traum von der eigenen Praxis gut vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen. Es erfordert vor allem viel Mut, sich auf diesem Weg nicht beirren zu lassen und sein eigenes Ding durchzuziehen. Denn es ist...
Mark Brandmann ist Praxismitinhaber in Berlin-Neukölln, Bianca Kuckertz praktiziert auf Sylt. Beiden Zahnärzten wurden dieselben zehn Fragen gestellt. Das haben sie geantwortet.
Berufshaftpflicht-, Praxisinventar- und am besten noch eine Betriebsunterbrechungsversicherung? Die Zahl an möglichen Policen ist groß und Zahnärzte sind bei Versicherungsvertretern beliebte Kunden. Was lohnt sich?
Erst seit dem 1. Januar 2007 sind mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) im zahnärztlichen Berufsstand die Anstellungsmöglichkeiten von Zahnärzten zahlenmäßig deutlich erweitert worden. Ein noch nicht allzu langer Zeitraum, der die Entwicklung einer „Anstellungskultur“ noch nicht...
Eine Praxisübernahme bietet Zahnmedizinern bereits eine gute Basis für den eigenen Praxiserfolg. Doch was kommt nach der Übernahme? Wie es weitergeht und welche Schritte gemacht werden müssen.
Die neue Ausgabe der zm starter steht ganz im Zeichen der Standortwahl: Stadt oder Land — wo soll ich mich niederlassen? Stelle ich mich dem harten Konkurrenzkampf im Ballungsgebiet oder riskiere ich lieber die eher dünne Patientendecke auf dem Land? Und was ist zu tun, bevor ich mich entscheide?
Mit der Praxisplanung nimmt der Traum von der eigenen Praxis endlich Form an und das macht in der Regel richtig Spaß. Gleichzeitig ist es manchmal anstrengend. Eine Vielzahl von Entscheidungen müssen getroffen werden, die weit über die Farbe an der Wand hinausgeht.
Der Ärztemangel ist nicht nur ein bedrohliches Szenario, das vielerorts heraufbeschworen wird. Besonders in den ländlichen Gebieten ist er bereits alltägliche Wahrheit. Eine kleine Gemeinde im Burgenland versucht dem mit ganz eigenen Methoden zu begegnen.