Junge Zahnärzte und Zahnärztinnen wollen heute so arbeiten, wie es ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht. Die Niederlassung ist nicht mehr ein Muss, nur noch ein Kann. Für die eigene Praxis entscheiden sie sich, wenn das Gründungsumfeld und die Lebensbedingungen stimmen.
Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland darf nicht den Renditegelüsten versorgungsfremder Investoren geopfert werden! Das betonten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) auf ihrer...
Der Bundesverband für nachhaltige Zahnheilkunde (BNZK) hat in einer Stellungnahme die gestern veröffentlichte Positionierung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zurückgewiesen und bezeichnet diese als „sachwidrig“. Die KZBV betonte hierin die akute Gefährdung der zahnmedizinischen...
Die zahnärztliche Versorgung in Deutschland darf nicht in die Hände versorgungsfremder Investoren gelangen: Anlässlich des diesjährigen Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt am Main hat sich die Vertragszahnärzteschaft zu diesem Thema und weiteren zentralen Sachfragen des Gesundheitswesens klar...
Die Landeszahnärztekammer Hessen beobachtet mit Sorge, dass sich immer mehr Zahnärzte in Ballungszentren niederlassen. «Das Land blutet aus», sagt der Präsident der hessischen Landeszahnärztekammer, Michael Frank.
In einer aktuellen Studie im Auftrag der Stiftung Münch hat ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Carolin Auschra untersucht, welche neuen Lösungen zur Gestaltung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen aktuell erprobt und genutzt werden. Dabei zeigt sich, dass der Großteil der...
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe begrüßen die objektive Berichterstattung des ARD Wirtschaftsmagazins Plusminus über das Thema „Zahnarztpraxen als Renditeobjekte“ vom 24.10. 2018.
Die Ausübung der Zahnheilkunde kann auch durch Zahnheilkundegesellschaften, etwa Zahnheilkunde-GmbHs, erfolgen. Die Gründer versprechen sich davon Größenvorteile und Verbundeffekte und nicht zuletzt die „gezielte Hereinnahme von Fremdkapital“. Neben diversen, vormals noch nicht voraussehbaren...
Wer als Praxiseigentümer seine Immobilie mithilfe eines Maklers verkaufen will, muss künftig die Courtage übernehmen: Die Maklergebühr soll bald der Auftraggeber zahlen, kündigte Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) an. Ein Datum zur Einführung nannte sie nicht.
Als erster Zahnarzt in Deutschland führt Dr. Matthias Eigenbrodt seine Praxis nach den Prinzipien der sogenannten Gemeinwohl-Ökonomie. Bei diesem alternativen Wirtschaftsmodell wird Erfolg daran gemessen, wie viel ein Unternehmen zum Wohl der Allgemeinheit beiträgt. Konkret: Wie nachhaltig, fair,...
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat auf der Eröffnung der Hauptversammlung (HV) in Lübeck ein klares Zeichen gesetzt und von Fremdinvestoren betriebenen zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) die Rote Karte gezeigt.
Der bereits im September gegründete Bundesverband nachhaltiger Zahnheilkunde (BNZK) meldete jetzt, er setze sich für Z-MVZ und für Zahnärzte ein, die sich von der "Standespolitik nicht hinreichend angesprochen fühlen" - und für die Gründung von Z-MVZ durch Krankenhäuser.
Der Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (BMVZ) ist dagegen, dass Zahnarzt-MVZ von Investmentfirmen zu Spekulationszwecken aufgekauft werden - und plädiert für eine Spekulationssteuer auf Kurzzeitinvestitionen in dem Bereich.
In Deutschland wird derzeit intensiv und kontrovers über zahnmedizinische Versorgungszentren (MVZ) und die Ausbreitung von Dentalketten diskutiert. Ein vergleichender Blick über die Grenzen zeigt, dass Dentalketten in einigen europäischen Nachbarländern seit Jahren zum zahnmedizinischen...
An vielen Stellen nutzen Sie bereits Fördermittel, ohne das es Ihnen vielleicht im ersten Moment bewusst ist. Sie haben daher den schwierigsten Schritt vielleicht schon hinter sich, ohne dass Sie es gemerkt haben. BAföG, Stipendium oder KfW-Kredit sind hier nur einige Beispiele, die sich anführen...
Zahnarztpraxen sind immer wieder das Ziel von Einbrechern. Warum das so ist, weiß Joachim Bossek, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen.
„Wir werden das Flixbus-Syndrom erleben: Nicht alle, die jetzt in Zahnarztpraxen investieren, werden erfolgreich sein. Auch bei den Investoren im zahnärztlichen Bereich werden wie bei den Fernbussen am Ende zwei oder drei Fremdkapital-Praxisketten übrigbleiben. Der Anteil dieser Ketten am Markt...
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) erteilt den Aussagen zu den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Referentenentwurf zum TSVG eine klare Absage.
Der FVDZ würdigt zwar das Bestreben des Bundesgesundheitsministeriums, das Eindringen von berufsfremden Investoren im ambulanten...
Standort mit räumlicher Nähe zum Krankenhaus, medizinisch-fachlicher Bezug, Transparenz hinsichtlich Struktur und Inhaber: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer haben in ihrer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Terminservice- und Versorgungsgesetzes...
Gut 20 Prozent der Zahnärzte sind angestellt. Welche Folgen hat für sie eigentlich die zunehmende MVZ-isierung? Dr. Art Timmermeister und Sascha Kötter vom Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.V. (BdZA) befürchten: Wenn es hart auf hart kommt, das Ende der Freiberuflichkeit....