Der Hochschulabschluss ist geschafft – und jetzt? Der erfolgreiche Start ins Berufsleben ist für Absolventen der erste wichtige Schritt auf der Karriereleiter. Die Jobsuche und die ersten Bewerbungen bringen für die meisten angehenden Fachkräfte allerdings Unsicherheiten mit sich. Die...
Sollte der Gesetzgeber den ungebremsten Zugang versorgungsfremder Investoren in die zahnärztliche Versorgung jetzt nicht nachhaltig regulieren, werden künftig Renditeziele von Kapitalgesellschaften die Versorgung bestimmen. Vor diesem Szenario warnt einmal mehr die Kassenzahnärztliche...
Die zahnärztliche Versorgung in Deutschland darf nicht in die Hände versorgungsfremder Investoren gelangen: Anlässlich des diesjährigen Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt am Main hat sich die Vertragszahnärzteschaft zu diesem Thema und weiteren zentralen Sachfragen des Gesundheitswesens klar...
Wer als Praxiseigentümer seine Immobilie mithilfe eines Maklers verkaufen will, muss künftig die Courtage übernehmen: Die Maklergebühr soll bald der Auftraggeber zahlen, kündigte Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) an. Ein Datum zur Einführung nannte sie nicht.
"Behandlungsfreiheit, die hatte ich persönlich nicht", sagt ein Zahnarzt, der für ein Investoren-MVZ gearbeitet hat. Erschreckend, was das TV-Magazin plusminus in seiner Sendung "Zahnarztpraxen als Renditeobjekt" zutage fördert.
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat auf der Eröffnung der Hauptversammlung (HV) in Lübeck ein klares Zeichen gesetzt und von Fremdinvestoren betriebenen zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) die Rote Karte gezeigt.
Der bereits im September gegründete Bundesverband nachhaltiger Zahnheilkunde (BNZK) meldete jetzt, er setze sich für Z-MVZ und für Zahnärzte ein, die sich von der "Standespolitik nicht hinreichend angesprochen fühlen" - und für die Gründung von Z-MVZ durch Krankenhäuser.
Immer mehr junge Zahnärzte entscheiden sich nach der Approbation und Assistenzzeit gegen die Niederlassung und für das Angestelltenverhältnis. Und wen wundert es: Bietet das Angestelltenverhältnis doch ein Maß an Flexibilität und Freizeit, von dem man als Inhaber einer eigenen Praxis nur träumen...
Mit seiner Jobbörse bringt das Portal Dents.de bereits seit Anfang 2018 Arbeitgeber und Jobsuchende der Zahnmedizin zusammen. Vom Zahnarzt in Anstellung über die verschiedenen Formen der Assistenz bis zu ZFA und Zahntechniker können User hier kostenlos Jobangebote und -gesuche einstellen und über...
Ein Beitrag aus dem aktuellen Mitgliedermagazin für hessische Zahnärzte der Landeszahnärztekammer Hessen sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen veranlasst diesen Artikel. Im aktuellen Heft wird ein Interview mit Prof. Dr. Christoph Benz, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer sowie...
Wie gut bereitet das Studium auf den Praxisalltag vor? Wird in der Praxis ein fachlicher Schwerpunkt angestrebt und wenn ja, welcher? Genau diese Fragen hat das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in einer deutschlandweiten Studie jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten gestellt, einmal am Ende des...
Insgesamt 61.852 Zahnärzte stemmen in Deutschland die vertragszahnärztliche Versorgung (Stand Ende 2017), davon sind 11.218 angestellt - 8,3 Prozent mehr als Ende 2016.
Wenn Stellensucher ihre Gehaltsvorstellung nennen sollen, geraten sie ins Schwitzen. Meist unbegründet! Denn mit dieser Frage wollen Unternehmen in der Regel nur checken: Schätzt ein Bewerber seinen Marktwert realistisch ein?
Die Podiumsdiskussion auf dem 25. Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) auf Usedom fand zum Thema „Zahnarztpraxis der Zukunft – Neue Berufsausübungsformen im Fokus“ statt. Dass das Thema den Nerv des Publikums traf, zeigte sich in der von Dr. Thomas Wolf moderierten...
Mit den eigenen Eltern/Kindern zusammenarbeiten? Für viele Menschen ist das ein undenkbares Szenario. Mehrere Generationen, die unter einem Dach praktizieren, sind aber gerade bei Zahnärzten keine Seltenheit. Dabei weiß der bisherige Praxisinhaber sein berufliches Lebenswerk in guten Händen und...
Mehr und mehr Zahnärzte wählen heute statt der Niederlassung das Anstellungsverhältnis. Dies ist nach Meinung vieler Zahnärzte gleichbedeutend mit wirtschaftlicher Risikolosigkeit. Zudem herrscht häufig der Irrglaube vor, ein angestellter Zahnarzt hafte nicht für berufliche Fehler. Das ist so nicht...
Bei den Kooperationspartnern von implantologischen Praxen ist ein häufiger Streit anzutreffen, ob es sich um Angestellte handelt oder nicht. Dabei geht es neben der Nachzahlung von Sozialabgaben auch um das Strafbarkeitsrisiko nach Paragraf 266a Abs. 1 StGB.
Dr. Dr. Claus Grundmann ist Zweit-Obduzent im Duisburger Institut für Rechtsmedizin. Außerdem ist er seit 2010 Sekretär des Arbeitskreises für Forensische Odontostomatologie (AKFOS) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für...
Das DZHW hat die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2005 zehn Jahre nach Studienabschluss zu ihrer weiteren beruflichen Entwicklung befragt. Die Studie zeigt, dass dieser Absolventenjahrgang trotz schlechterer Bedingungen beim Berufsstart langfristig genauso erfolgreich ist wie frühere...
Die Kluft zwischen den tatsächlichen Arbeitszeiten von Männern und Frauen ist in der letzten Dekade kleiner geworden, der Unterschied – der so genannte Gender Time Gap – bleibt mit 8,9 Stunden aber immer noch beträchtlich.