Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Niederlassungx
21.12.2021
Der Anteil der Frauen bei zahnärztlichen Existenzgründungen ist leicht rückläufig: Nachdem er in den letzten Jahren bis 2019 noch auf 51 Prozent gestiegen ist, hat sich diese Entwicklung 2020 mit 47 Prozent erstmal nicht fortgesetzt. Das zeigt die geschlechtsspezifische Auswertung aus der jüngst...
15.12.2021
Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen lassen sich in einer Einzelpraxis nieder, indem sie eine bestehende Praxis übernehmen. Bei solchen Übernahmen verteuerte sich die Niederlassung 2020 im Schnitt deutlich, denn die Kaufpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 208.000 Euro gestiegen....
30.04.2021
Aktive Stärkung von Zahnärztinnen in freiberuflich geführten Praxen | DIE ZA, der Zusammenschluss aus der ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG und der ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG, sowie der Verband der ZahnÄrztinnen Dentista e.V. arbeiten künftig deutschlandweit zusammen....
15.01.2021
Die Landeszahnärztekammer Brandenburg möchte herausfinden, wie viele Studierende nach dem Examen im Bundesland der Hochschule bleiben (der sogenannte "Klebeeffekt"), um sich dort niederzulassen oder als angestellter Zahnarzt zu arbeiten. Vermutet wird, dass diese den größeren Anteil ausmachen...
16.11.2020
Neue Gutachten bestätigen Gefahr von Investoren-MVZ für die Versorgung | Zwei neue Gutachten belegen die negativen Auswirkungen von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) auf die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland. Das versorgungspolitische Gutachten des IGES-Institutes...
07.07.2020
VDZI sieht seine Kritik an Vergewerblichung des freien Berufes bestätigt | Aus einer aktuellen Auswertung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zu zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) geht hervor, dass zum Ende des 1. Quartals 2020 die Marke von 1.000 Z-MVZ...
02.07.2020
Aktuelle Daten zeigen weiterhin dynamisches Wachstum | Das dynamische Wachstum rein zahnärztlicher Medizinischer Versorgungszentren setzt sich offensichtlich ungebremst fort. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hervor, die die Entwicklung solcher...
19.02.2020
| Wird es den Hausarzt, Frauenarzt, Orthopäden oder Hautarzt in der Nähe demnächst noch geben? Das ist eine berechtigte Frage, wenn man sich ansieht, wie viele Ärztinnen und Ärzte derzeit ihre Praxis abgeben wollen und wie viele in eine Praxis einsteigen wollen.
12.02.2020
Eigenständige Lösungen zur Erfüllung des zahnärztlichen Sicherstellungsauftrages | Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) noch einmal die Bedeutung spezieller Instrumente hervorgehoben,...
16.01.2020
Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts für Freie Berufe hat jeder fünfte Freiberufler hat offene Stellen. In Summe sind knapp 300.000 Stellen unbesetzt. Fort‐ und Weiterbildung ist die wichtigste Maßnahme gegen Fachkräftemangel.
14.01.2020
Aktueller InvestMonitor Zahnarztpraxis des IDZ veröffentlicht | Die Übernahme von Einzelpraxen ist die häufigste Form zahnärztlicher Existenzgründung. Dies ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen InvestMonitors Zahnarztpraxis des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ). Demnach entschieden sich im...
08.01.2020
Binnenmigration verschärft demografische Probleme | Vor allem junge Leute zwischen 18 und 29 Jahren verlagern ihren Wohnort – und zwar ganz überwiegend in die Städte. Ältere Personen wechseln dagegen deutlich seltener die Region. Sie zieht es tendenziell in ländliche Räume.
27.12.2019
Privatpatienten sind nicht für Versorgungsmängel auf dem Land verantwortlich. Vielmehr tragen die Privatversicherten gerade auch in ländlichen Regionen überproportional zum Einkommen und damit zum Fortbestand der Arztpraxen bei. Das zeigen die Daten aus dem neuen PKV-Regionalatlas Hessen. "Die...
28.11.2019
Der Anteil der Frauen an den zahnärztlichen Existenzgründungen steigt. 2018 erfolgte jede zweite Niederlassung durch eine Zahnärztin. Das belegt die jüngste Existenzgründungsanalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Trotz der seit Jahren hohen Frauenanteile unter den...
18.11.2019
Ärztemangel in Deutschland lässt sich öffentlichkeitswirksam thematisieren. Allerdings sollte die Diskussion nicht auf der Basis veralteter Zahlen zu den Medizinstudienplätzen geführt werden, wie jetzt in der ARD-Sendung „Report aus Mainz“ vom 12.11.19 geschehen.
30.09.2019
Wie die Unimedizin die medizinische Versorgung in der Fläche sichern kann | Im internationalen Vergleich hat Deutschland eine hohe Arztdichte und bildet weiter viele Mediziner*innen aus. Strukturschwache Regionen haben trotzdem immer mehr Probleme, Ärztinnen und Ärzte für Ihre Praxen und...
28.08.2019
In der letzten Woche hat der Mainzer Landtag den Gesetzentwurf zur Schaffung einer Studienplatzquote für Landärzte und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst debattiert. „Land schafft Arzt – das ist die Überschrift und Inhalt unseres Gesetzentwurfes“, betonte Gesundheitsministerin Sabine...
14.08.2019
„Wir müssen mehr Ärztinnen und Ärzte ausbilden, um auch künftig die ärztliche Versorgung der Bevölkerung sicher stellen zu können“, erneuert der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski die wiederholt erhobene Forderung der Landesärztekammer nach einer Erhöhung der...
12.08.2019
Acht von zehn Freiberuflern, die sich selbstständig gemacht haben, würden diesen Schritt nochmals gehen. Überdies schneiden die Freien Berufe bei der Gründungsintensität merklich besser ab als die übrige Wirtschaft. Das sind Ergebnisse aktueller Auswertungen des IFB für den BFB, die sich auch mit...
11.07.2019
Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland lehnt die Schließung von Krankenhäusern auf dem Land kategorisch ab - selbst dann, wenn die Häuser klein und wenig rentabel sind. Sogar in den Großstädten sprechen sich 44 Prozent gegen Schließungen von "Provinzkrankenhäusern" aus. Dies sind Ergebnisse...
Filter: