Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
29.10.2018
Experten fordern, die Fluorid-Dosierung in Kinderzahnpasten auf 1.000 ppm zu erhöhen, da der Kariesrückgang im Milchgebiss im Vergleich zu den bleibenden Zähnen deutlich geringer ausfällt.
29.10.2018
Die Ausübung der Zahnheilkunde kann auch durch Zahnheilkundegesellschaften, etwa Zahnheilkunde-GmbHs, erfolgen. Die Gründer versprechen sich davon Größenvorteile und Verbundeffekte und nicht zuletzt die „gezielte Hereinnahme von Fremdkapital“. Neben diversen, vormals noch nicht voraussehbaren...
26.10.2018
„Dass die Ärzteschaft aufgeschlossen für die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, machen auch die aktuellen Ergebnisse des „Praxisbarometers Digitalisierung“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung deutlich“, betont Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident...
26.10.2018
Wer als Praxiseigentümer seine Immobilie mithilfe eines Maklers verkaufen will, muss künftig die Courtage übernehmen: Die Maklergebühr soll bald der Auftraggeber zahlen, kündigte Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) an. Ein Datum zur Einführung nannte sie nicht.
26.10.2018
An Tierversuchen scheiden sich die Geister. Sind sie richtig oder falsch? In unserem Thementeil kommen zwei Expertinnen zu Wort, die sich mit Tierversuchen beschäftigen.
26.10.2018
"Behandlungsfreiheit, die hatte ich persönlich nicht", sagt ein Zahnarzt, der für ein Investoren-MVZ gearbeitet hat. Erschreckend, was das TV-Magazin plusminus in seiner Sendung "Zahnarztpraxen als Renditeobjekt" zutage fördert.
26.10.2018
Die Ergebnisse der 6. ITI-Konsensuskonferenz sind nun verfügbar. Mehr als 150 Fachleute aus der ganzen Welt trafen sich im April in Amsterdam zur Konferenz, um die neueste Literatur zu überprüfen.
25.10.2018
Die Herzchirurgin und CDU-Bundestagsabgeordnete Prof. Claudia Schmidtke aus Lübeck fordert zwecks Behebung des Ärztemangels eine Männerquote im Medizinstudium. Selbst die Männer halten den Vorschlag für falsch.
25.10.2018
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt viele Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. Wer sich absichern will, sollte gewisse Aspekte beachten, um kein leichtes Opfer für Anschuldigungen verärgerter Patienten oder Ex-Mitarbeiter zu werden. Diese Praxistipps geben einige Anregungen.
25.10.2018
„Den Blick voraus“ – so titelt der aktuelle Geschäftsbericht der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Das klingt visionär. Das Vorwort steht unter dem Motto „Zukunft planen heißt Ziele formulieren“. Hierauf folgen brav getextete Passagen zu präventionsorientierten Versorgungskonzepten zur...
25.10.2018
Wer als niedergelassener Zahnarzt erst einmal in das Visier der Prüfgremien gelangt ist, dessen Abrechnungsverhalten wird genauestens analysiert. Wiederholen sich Abrechnungsfehler, wird dem Zahnarzt grobe Fahrlässigkeit sowie das Nichtbeachten des Wirtschaftlichkeitsgebots unterstellt. Welche...
25.10.2018
Das berechtigte Interesse ist nur eine von mehreren möglichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Oftmals scheint diese jedoch vergessen oder schlicht aus Unsicherheit nicht herangezogen zu werden. Denn noch immer werden Einwilligungen an Stellen eingeholt, an denen...
25.10.2018
Lächeln, die tägliche Nahrungsaufnahme – all das ist ohne Zähne kaum denkbar. Aber telefonieren? US-Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, das eine störfreie Kommunikation über die Zähne erlauben soll.
25.10.2018
Angst, Scham, Freude oder Stolz: Welche Gefühle zeigen Kinder, wenn sie ihren ersten Milchzahn verlieren? Mehrheitlich positive – zu diesem Schluss kommt eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Zürich. In ihrer aktuellen Studie konnten sie zeigen, dass frühere Zahnarztbesuche das...
24.10.2018
Ärzte in Deutschland beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage und Zukunftsaussichten weiterhin zurückhaltend: Seit dem Frühjahr 2018 verbesserte sich der halbjährlich erhobene Medizinklimaindex (MKI) lediglich um 0,3 Punkte und liegt nun bei einem Wert von -0,7. Noch vor einem Jahr hatte der...
24.10.2018
Erstmals zeigt eine repräsentative Studie, wie es in deutschen Praxen um die Digitalisierung bestellt ist. Im Rahmen der Erhebung „PraxisBarometer Digitalisierung“ wurden hierfür mehr als 1.750 Ärzte und Psychotherapeuten befragt.
24.10.2018
Fehlen ein oder mehrere Zähne, sind Implantate eine Möglichkeit, diese Lücken zu füllen. Zahnärztliche Implantate sind künstliche Zahnwurzeln. Wie ein Dübel in der Wand können Implantate im Kieferknochen verankert werden. So halten sie den Belastungen des Kauens dauerhaft stand und bieten die...
24.10.2018
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) will Politik und insbesondere Gesundheitspolitiker künftig noch stärker beraten. Das kündigte der SpiFa-Vorstandsvorsitzende, Dr. Dirk Heinrich, in Berlin an. Die gesundheitspolitische Debatte auf dem am Freitag stattgefundenen 4. SpiFa-Fachärztetag...
24.10.2018
Ein arabischstämmiger Zahnarzt, der bereits seit 1992 die deutsche zahnärztliche Approbation besitzt, darf trotz mangelnder Deutschkenntnisse bis zur endgültigen Entscheidung weiter in seiner Praxis tätig sein.
23.10.2018
Die Gesundheit des Zahn-, Mund- und Kieferbereichs ist untrennbar mit dem allgemeinen Gesundheitszustand eines Menschen verbunden. Beispielsweise bestehen Wechselwirkungen zwischen Entzündungen des Zahnhalteapparats, sogenannten Parodontitiden, und Erkrankungen des Gesamtorganismus‘. Aktuelle...
Filter: