Um noch mehr Zahnarztpraxen die Teilnahme am Zahnärzte-Praxis-Panel (ZäPP) zu ermöglichen, wurde die Abgabefrist der Erhebungsunterlagen jetzt nochmals bis zum 7. Januar 2019 verlängert. Das ZäPP ist eine systematische Erhebung zur Kosten- und Versorgungsstruktur in vertragszahnärztlichen Praxen....
Die aktuelle Gesundheitspolitik – insbesondere der Gesetzentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) – hat für viel Diskussionsstoff auf der diesjährigen Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bundes gesorgt. Das Impulsreferat des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart,...
Mit harten Worten kritisiert der Verband der ZahnÄrztinnen (VdZÄ) Zusammensetzung und Debattierkultur der Bundesversammlung (BV) der Deutschen Zahnärzteschaft: „Wir haben in Frankfurt eine Aufführung von Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres Berufsstandes erlebt“, so Dr. Anke Klas,...
Schweizer Sicherheitsexperten haben bei der Gesundheits-App Vivy "mehrere kritische und viele kleinere Schwachstellen" entdeckt, berichtet die Plattform "netzpolitik.org". Die Betreiber der App betonen, dass sie die Sicherheitsmängel umgehend behoben hätten. Es habe "zu keinem Zeitpunkt ein Zugriff...
MVZ, Approbationsordnung, Bürokratieabbau - der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, richtete am Freitag in Frankfurt/Main klare Worte an die Mitglieder der Bundesversammlung.
Junge Zahnärzte und Zahnärztinnen wollen heute so arbeiten, wie es ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht. Die Niederlassung ist nicht mehr ein Muss, nur noch ein Kann. Für die eigene Praxis entscheiden sie sich, wenn das Gründungsumfeld und die Lebensbedingungen stimmen.
Ein Düsseldorfer Zahnarzt hat vor Gericht bestritten, Patienten mit Anti-Falten-Spritzen behandelt zu haben. Die Vorwürfe seien falsch, sagte der 57-Jährige am Freitag in dem Verfahren am Amtsgericht Düsseldorf. Er habe seit seiner letzten Verurteilung im Jahr 2013 niemanden mehr mit dem Nervengift...
Die sächsische Generalstaatsanwaltschaft will bei Korruption und Betrug im Gesundheitswesen wirksamer durchgreifen. Denkbar sei eine spezialisierte Staatsanwaltschaft.
Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland darf nicht den Renditegelüsten versorgungsfremder Investoren geopfert werden! Das betonten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) auf ihrer...
Salate sind beliebte Lebensmittel, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Für den Konsum werden sie oft bereits fertig geschnitten und in Folie verpackt zum Kauf angeboten. Von solchen Frischeprodukten ist bekannt, dass sie mit Hygiene-relevanten Keimen kontaminiert sein können. Dass darunter...
Forscher der Technischen Universität Darmstadt, die im Sonderforschungsbereich CROSSING der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammenarbeiten, haben gemeinsam mit japanischen und kanadischen Partnern einen technologischen Prototypen entwickelt, der eine jahrzehntelange sichere Speicherung sensibler...
Die Expansion der Branchenindustrie in die Geschäftsfelder der gewerblichen Labore und die Einrichtung von Laborketten und ZMVZ (Zahnmedizinischen Versorgungszentren) betrifft auch die Arbeitnehmer/innen. Als Interessenvertretung der angestellten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker beobachtet der...
Technischer Service – das aktuell wohl meist diskutierte Thema in der Dentalbranche. Die Internetforen füllen sich mit verärgerten Hilferufen von Zahnärzten, die sich schlecht betreut oder im Stich gelassen fühlen; und mit der zunehmenden Komplexität der technischen Produkte wird die Nachfrage an...
Wenn sich die Zahnärzteschaft Ende dieser Woche in Frankfurt am Main zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer trifft, sollten die Delegierten auch ein Signal der Wertschätzung an ihre angestellten Mitarbeiter/innen schicken.
Der Bundesverband für nachhaltige Zahnheilkunde (BNZK) hat in einer Stellungnahme die gestern veröffentlichte Positionierung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zurückgewiesen und bezeichnet diese als „sachwidrig“. Die KZBV betonte hierin die akute Gefährdung der zahnmedizinischen...
Die zahnärztliche Versorgung in Deutschland darf nicht in die Hände versorgungsfremder Investoren gelangen: Anlässlich des diesjährigen Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt am Main hat sich die Vertragszahnärzteschaft zu diesem Thema und weiteren zentralen Sachfragen des Gesundheitswesens klar...
„Was nützt uns eine ausgefeilte Weiterbildungsordnung, wenn die tatsächliche Umsetzung der Weiterbildung in vielen Kliniken unzureichend ist?!“ Mit dieser These machen die Assistenzärzte im Hartmannbund auf die – aus ihrer Sicht – unbefriedigende Situation in der Weiterbildung aufmerksam....
Seit einigen Jahren drängen Zahnpasten mit Hydroxylapatit auf den Markt. Wissenschaftler haben Studien geprüft, die die Wirksamkeit des Inhaltsstoffs belegen sollen. Die Ergebnisse werden auf dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main vorgestellt.
Bei der intraligamentären Anästhesie wird anders als bei der Infiltrationsanästhesie durch eine spezielle Gabe des Anästhetikums durch Drucktechnik ins Desmodont eine Schmerzausschaltung an nur einem Zahn möglich. Die Abrechnung dieser Leistung wird im Rahmen der GKV nach der Bema Nr. 40...
Die Landeszahnärztekammer Hessen beobachtet mit Sorge, dass sich immer mehr Zahnärzte in Ballungszentren niederlassen. «Das Land blutet aus», sagt der Präsident der hessischen Landeszahnärztekammer, Michael Frank.