Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
29.11.2018
„Auch in Niedersachsen ist nun die ausschließliche Fernbehandlung unter bestimmten Rahmenbedingungen möglich“, berichtet Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) auf dem 2. Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit in Hannover. Niedersachsen folgt damit dem Beschluss...
29.11.2018
Die zahnärztliche Behandlung von multimorbiden und/oder kognitiv eingeschränkten Patienten ist immer wieder eine große Herausforderung. Die Versorgung nach anerkannten und vertrauten Vorgehensweisen ist oft nicht mehr möglich. Ob eine Behandlung als Erfolg gelten darf oder als Misserfolg gewertet...
29.11.2018
Ein ansonsten anamnestisch gesunder 40-jähriger Mann stellte sich notfallmäßig mit einer eher unscheinbaren, punktförmigen Wunde im Bereich des Kinns links in unserer Ambulanz vor (Abbildung 1). Nach Aussage des Patienten war diese Verletzung beim Mähen des Rasens passiert, als ihm ein Gegenstand...
29.11.2018
In Deutschland werden von Zahnärztinnen und Zahnärzten pro Jahr schätzungsweise 1,3 Millionen Zahnimplantate gesetzt. Entsprechend der Einteilung von Medizinprodukten in insgesamt vier Risikoklassen werden Implantate – aus Titan oder Keramik – der Risikoklasse IIb zugeordnet (hohes Risiko). In...
28.11.2018
Bakterien, die gegen bekannte Antibiotika resistent werden, nehmen zu. Ein Studierendenteam der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) entwickelte eine neue Herstellungsmethode für Bakteriophagen, den natürlichen Feinden von Bakterien, um sie als...
28.11.2018
Immer mehr Arzt- und Zahnarztpraxen schließen sich an die neue TelematikInfrastruktur (TI) an und stehen vor einem Problem: Immer wieder lösen eGesundheitskarten beim Einlesen eine Fehlermeldung in der Praxis aus. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Hauptgrund: Patienten haben noch eine alte Karte...
28.11.2018
Wer lächelt, gewinnt – oder auch nicht: Mehr als jedem dritten Deutschen (34 Prozent) ist es bei der ersten Verabredung besonders wichtig, dass sein Gegenüber schöne Zähne hat. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage (1) im Auftrag von CosmosDirekt.
28.11.2018
Erneut hat eine wissenschaftliche Studie den Nachweis erbracht, dass der Einsatz von Antibiotika wohlüberlegt sein sollte. In Bezug auf orale Infektionen kann die Gabe der antibakteriellen Medikamente sogar mehr Nachteile als Vorteile bringen.
28.11.2018
"Junges und dynamisches Unternehmen" ist in Stellenausschreibungen diskriminierend, "junges, dynamisches Team" nicht. Die Begründungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) gibt es hier.
28.11.2018
Zahnimplantate, die nicht gut halten, oder Splitterbrüche, die eine Modellierung des Knochens nicht vollständig zulassen, könnten vielleicht bald der Vergangenheit angehören. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet eine Forschergruppe um Prof. Dr. Steffen Witzleben an der Entwicklung...
27.11.2018
Während sich frühere Untersuchungen zur Autismus-Spektrum-Störung lediglich auf die Zusammensetzung der Darmbakterien stützten, legt eine aktuelle Studie das orale Mikrobiom als möglichen Biomarker nahe.
27.11.2018
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) diskutiert intern, ob es die Kompetenzen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bei der Überwachung von Medizinprodukten und Implantaten erweitern kann. Das BfArM darf bislang keine Produkte zurückrufen, sondern den zuständigen...
27.11.2018
Nach einer Abmahnung durch die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Molkerei Landliebe unerlaubte Werbeaussagen zu gezuckerter Schulmilch zurückgezogen. Das zum Friesland-Campina-Konzern gehörende Unternehmen bewarb in einer Elternbroschüre und im Internet gesüßte Schokomilch als...
27.11.2018
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hält an seiner kritischen Sichtweise am TSVG fest. Für den weiteren parlamentarischen Beratungsprozess sieht der Verband zwei zentrale Punkte als maßgebliche Forderungen an. Beide seien dringend und wichtig.
26.11.2018
Deutschland liegt beim Thema Nichtraucherschutz deutlich hinter anderen Ländern zurück. In der Europäischen Tabakkontrollskala belegt Deutschland zusammen mit Österreich immer den letzten Platz, was auch an dem Flickenteppich im Nichtraucherschutz mit Ausnahmeregelungen in der Gastronomie liegt. Ein...
26.11.2018
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zur „Neuen Approbationsordnung für Zahnärzte“ liegt nun vor und wird von den Antragstellern negativ bewertet. Die Fragesteller leiteten ihre Anfrage vorbemerkend ein: „Die aktuell gültige Fassung der...
26.11.2018
Die Nase läuft, der Rücken schmerzt oder die Schnittwunde verheilt nicht – in diesen Fällen wenden sich viele Menschen an das Internet. So mancher hat sich mithilfe von „Dr. Google“ wohl auch schon selbst eine Diagnose gestellt. Pharmazie-Studenten der Monash University in Australien haben nun auf...
26.11.2018
Arbeitnehmer sollten Handschuhe etwa zum Schutz gegen Chemikalien oder allergene Stoffe höchstens zwei Stunden am Stück tragen. Darauf weist die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA) hin. Dadurch verhindern Beschäftigte, dass die Haut in den Handschuhen zu stark schwitzt. Ebenso ist es ratsam, mit...
26.11.2018
Gefäßverengungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen, wer seinen Cholesterinspiegel innerhalb der Richtwerte hält, schont nicht nur das Herz, sondern auch seine Zähne.
26.11.2018
Zum dritten Mal hat die KBV mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den Bürokratieindex für Ärzte und Psychotherapeuten erstellt. Dabei setzt sich der Trend vom Vorjahr fort: Die Bürokratielasten sind um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – Ärzte verbringen demnach knapp 323.000...
Filter: